Deutscher Bildungsserver

Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.
Deutscher Bildungsserver
  1. Die Newsletter-Ausgabe Nr. 15/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.  
  2. Der Bericht "Bildung auf einen Blick" („Education at a Glance“) wird seit 1996 jährlich von der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) veröffentlicht. Er bietet eine Zusammenstellung von vergleichenden internationalen Bildungsindikatoren.Die diesjährige Ausgabe legt den Fokus auf die Hochschulbildung. Untersucht werden Abschlussquoten sowie Unterschiede in den Arbeitsmarktergebnissen, gegliedert nach Studienfach, Abschlussquoten und die Kompetenzen von Erwachsenen mit Hochschulabschluss. Ein weiteres Kapitel bietet Ergebnisse der Erhebung zu den Kompetenzen Erwachsener 2023 (PIAAC) und verknüpft sie mit anderen relevanten Indikatoren. 
  3. Ziel der interdisziplinären Expertenkommission ist es, eine Strategie für den Kinder- und Jugendschutz in der digitalen Welt mit konkreten Handlungsempfehlungen für die zuständigen Akteure wie Bund, Länder und Zivilgesellschaft zu erarbeiten. Die Kommission soll sich unter anderem mit den notwendigen Voraussetzungen für ein sicheres, digitales Umfeld für Kinder und Jugendliche sowie mit den gesundheitlichen Folgen von Medienkonsum und der Stärkung von Medienkompetenz bei Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften auseinandersetzen.  Die von der Bundesregierung einberufene Kommission soll noch im Herbst 2025 ihre Arbeit aufnehmen. 
  4. Thomas Hoeren hat ein Rechtsgutachten zur Bedeutung der europäischen KI-Verordnung für Hochschulen vorgelegt. Geklärt werden hochschulübergreifende Fragen, bei denen die KI-VO Interpretationsspielräume lässt und die für die Hochschulen zugleich von besonderer Relevanz sind.   
  5. In einem Projekt des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation erstellen Forschende, Lehrer*innen und ein Wissenschaftskommunikator kompakte und unterstützende Informationsangebote für Grundschullehrkräfte. Die drei bisher veröffentlichten InfoTEXTE befassen sich mit folgenden Themen:"Ich kann das nicht?!" – Schulische Schwierigkeiten positiv sehen durch ein Growth Mindset.Individualisiertes Lernen mit digitalen Werkzeugen – Wie kann der Einsatz von KI im Klassenzimmer gelingen.Individualisierung und Adaptivität als Chance für guten Unterricht – Der Heterogenität in Schulen begegnen.Das Projekt ist Teil des vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderten Kompetenzverbunds  "lernen:digital".Â