Deutscher Bildungsserver
Das Informationsportal zum deutschen föderalen Bildungswesen.

-
Sonderanalyse LEO PIAAC 2023 â Level One im deutschsprachigen Raum
Die LEO-Studie und das "Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC)" erfassen die Literalität bei Erwachsenen. Forschende der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg haben nun in einer Sonderanalyse die aktuellen PIAAC-Daten zur Entwicklung der Lese- und Schreibkompetenzen Erwachsener in den Jahren 2012 bis 2023 analysiert. Zum Welt-Alphabetisierungstag am 8. September 2025 veröffentlichen Forschende der Universität Hamburg diese Sonderanalyse, die zeigt, wie wichtig Literalität für die Teilhabe am Arbeitsmarkt und für die Demokratie ist. Die Ergebnisse der Analyse sind in einer Broschüre veröffentlicht, die zum freien Download zur Verfügung steht (PDF-Dokument, 56 Seiten, 2025) -
Decoding Antisemitism
Das Projektteam âDecoding Antisemitismâ legt einen Leitfaden zur systematischen Identifizierung von Antisemitismus im Internet vor. Das Lexikon steht in der digitalen Version kostenlos zum Download zur Verfügung. -
Der aktuelle DBS-Newsletter Nr. 13/2025 ist online!
Die Newsletter-Ausgabe Nr. 13/2025 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung. -
Neu im Podcast "Bildung auf die Ohren": Inklusion in der Kita: Wie kann man Kinder individuell beim Lernen unterstützen?
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder in inklusiven Kindertagesstätten gezielt und wirksam beim Lernen unterstützen? In dieser Episode unserer Podcast-Reihe Bildungsforschung für die Bildungspraxis spricht Christine Schumann mit Prof. Dr. Claudia Schomaker und Prof. Dr. Katja Mackowiak von der Leibniz-Universität Hannover über das Forschungsprojekt LEIKadaptiv â Lernunterstützung in inklusiven Kitas adaptiv gestalten. -
"Die Zukunft kommt von vorn" - Artikel beim wb-web.de zu Future Skills von Dr. Burkhard Lehmann
"Future Skills" sind in der aktuellen Diskussion der Erwachsenen- und Weiterbildung omnipräsent. Mit ihnen sollen Lernende auf die zukünftigen Herausforderungen vorbereitet werden.In einem Gastbeitrag für wb-web beleuchtet Burkhard Lehmann kritisch die Herkunft der Future Skills und hinterfragt, ob sie dem an sie gelegten Anspruch gerecht werden können. (Orig./wb-web.de/Lehmann) Â